Brandschutz – ein heisses Thema für Vereine
Tatütata – die Feuerwehr ist da! Doch dann ist es für die meisten Vereine bereits zu spät. Denn in ihrem Fall kommt die Feuerwehr nicht um Brände zu löschen,
Tatütata – die Feuerwehr ist da! Doch dann ist es für die meisten Vereine bereits zu spät. Denn in ihrem Fall kommt die Feuerwehr nicht um Brände zu löschen,
Jede Vereinssatzung sollte eine Datenschutzerklärung beinhalten. Es ist dabei konkret festzulegen, wie die Daten verarbeitet oder genutzt werden sollen. Der Verein sollte eine Regelung für die ordnungsgemäße Datenverarbeitung treffen
Eine häufige Unfallursache ist auf mangelhaft gewartete Reifen zurückzuführen. Es ist daher in Planung, dass ab 2011 Reifendruck-Kontrollsysteme für Neuwagen in der EU Pflicht werden. Bei Firmenfahrzeugen treten oft
BMF verlängert Frist zur Satzungsänderung im Verein Vergütungen an Vorstandsmitglieder sind schädlich für die Gemeinnützigkeit, wenn die Satzung die Unentgeltlichkeit (Ehrenamtlichkeit) der Tätigkeit vorschreibt. Für viele Vereine mit entsprechender
Nicht in jedem Fall ist eine Zahlung an eine gemeinnützige Organisation eine abzugsfähige Spende. Voraussetzungen für den Spendenabzug sind: dass die Ausgabe unentgeltlich, d.h. ohne Gegenleistung des Empfängers bzw. ohne unmittelbaren
Die Mitgliederversammlung ist das ranghöchste Willensorgan des Vereins. Sie ist nicht identisch mit dem Verein, auch nicht mit der Summe der einzelnen Mitglieder. Die Mitgliederversammlung ist nur zur Fassung
Immer wieder taucht die Frage auf, wann und wie ein Verein bzw. der Vorstand haftet – muss er es überhaupt? Viele stehen nach wie vor auf dem Standpunkt, dass
Die De-Mail wird Realität: Für vertrauliche Nachrichten und amtliche Unterlagen soll es ab 2010 eine sicherere Variante der E-Mail geben. Dafür müssen sich die Benutzer beim Bundesamt für Sicherheit in der
Seit diesem Jahr sind die Bekanntmachungen von Eintragungen ins Handelsregister aus den Tageszeitungen verschwunden. Hintergrund ist die Umstellung der Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister auf den elektronischen Betrieb, die bereits
Nutzer von bestimmten schnurlosen Telefonen müssen sich unbedingt ein neues Gerät zulegen. Betroffen sind Funktelefone der alten Standards CT1+ und CT2. Deren Frequenzbereiche werden bereits seit Januar anderweitig genutzt. Ab